Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(7)
Forma i typ
Książki
(7)
Publikacje naukowe
(4)
Audiobooki
(1)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Poezja
(1)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Lehner Peter Ulrich
(2)
Adunka Evelyn (1965- )
(1)
Baláka Bettina (1966- )
(1)
Birkner Martin
(1)
Federici Silvia (1942- )
(1)
Hell Bodo (1943- )
(1)
Henninger Max
(1)
Klüger Ruth (1931-2020)
(1)
Leitner Martin
(1)
Mayröcker Friederike (1924-2021)
(1)
Roesssler Peter (1958- )
(1)
Streeruwitz Marlene (1950- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(4)
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(5)
1901-2000
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
Kraj wydania
Austria
(7)
Język
niemiecki
(7)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(4)
Temat
Pisarze austriaccy
(3)
Akumulacja kapitalistyczna
(1)
Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916)
(1)
Emigracja
(1)
Kapitalizm
(1)
Kobieta
(1)
Kolonializm
(1)
Literatura austriacka
(1)
Mayröcker, Friederike (1924-2021)
(1)
Mizoginia
(1)
Procesy o czary
(1)
Ruch oporu
(1)
Schwarzwald, Eugenie (1872-1940)
(1)
Suttner, Bertha von (1843-1914). Die
(1)
Temat: dzieło
Waffen Nieder!
(1)
Temat: czas
1801-1900
(1)
1901-1916
(1)
Temat: miejsce
Europa
(1)
Stany Zjednoczone (USA)
(1)
Gatunek
Esej
(2)
Laudacja
(2)
Antologia
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Monografia
(1)
Opracowanie
(1)
Powieść
(1)
Wiersze
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(3)
Historia
(2)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
7 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen wurden in Österreich während des Nationalsozialismus zu Tausenden vertrieben, in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Bis heute fehlt jedoch an österreichischen Universitäten ein Lehrstuhl für Exil- und Holocaustforschung, nie hat eine umfassende Exilausstellung stattgefunden oder sind Bedeutung und Ausmaßes des Exils breiter bekannt geworden. Vielmeher wird das Exil oft als abgeschlossenes Kapitel oder marginales Phänomen der Geschichte betrachtet. Der Stellenwert der Rezeption des Exil erweist sich jedoch als paradigmatisch für die Geschichte der wissenschaftlichen und kulturellen Lebens in Österreich und für die Etablierung einer demokratischen Kultur nach dem Zivilisationseinbruch durch die Shoah, Die im Jahr 2002 gegründete "Österreichische Gesellschaft für Exilforschung" hat sich zum Ziel gesetzt, die Kultur-, Wissenschafts-, Frauen- und Alltags-Geschichte des österreichischen Exils systematisch zu erarbeiten und im öffentlichen Bewußtsein zu verankern. Der interdisziplinär angelegte Sammelband dokumentiert die Vorträge des gleichnamigen Symposiums aus dem Jahr 2001 in Beiträgen von S. Bolbecher, C. Brinson, C. Cargnelli, W. Duchkowitsch, W. G. Fischer, C. Fleck, M. Gruber, P. Gruber, F. Hausjell, H. Haider-Pregler, J. Holzner, D. Ingrisch, K. Kaiser, V. Kaukoreit, I. Korotin, B. Lang, A. Lichtblau, H. Lunzer, K. Müller, B. Müller-Kampel, M. Malet, B. Mayr, W. Neugebauer, M. Omasta, G. Scheit, B. Schmeichel-Falkenberg, U. Seeber, O. Seifert, F. Stadler, T. Venus, A. A. Wallas, E. Weinzierl, C. Zwiauer.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) E (1 egz.)
Książka
W koszyku
Über Eugenie Schwarzwald : Autorinnen feiern Autorinnen / Bettina Balàka. - 1. Auflage - Wien ; Berlin : Mandelbaum, 2020. - 112 strony ; 17 cm.
(Autorinnen feiern Autorinnen)
Autorinnen feiern Autorinnen: Bettina Balàka verfasst einen literarischen Essay über ihre Kollegin Eugenie Schwarzwald.Die 1872 in Ostgalizien geborene Autorin studierte als eine der ersten Frauen Germanistik, Pädagogik, Philosophie und Anglistik in Zürich, wo sie 1900 zum Dr. phil. promovierte. Aufgrund ihrer Erfahrungen, die Schwarzwald als dumpf und repressiv empfand, wollte sie eine neue Schulform ins Leben rufen, deren Grundlagen Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und Freude bilden sollten. 1911 gründete sie das erste Mädchenrealgymnasium, das sich über dem späteren Literatencafé Herrenhof in Wiens 1. Bezirk befand. Zu ihren berühmten Schülerinnen zählen Anna Freud, Maria Lazar, Vicky Baum und Hilde Spiel. In ihrem Salon in der Josefstädterstraße trafen sich KünstlerInnen und Intellektuelle, die zum Teil auch an ihrer Schule unterrichteten: Karin Michaelis, Dorothy Thompson, Oskar Kokoschka, Arnold Schönberg.Schwarzwald hielt Vorträge an Volkshochschulen und im Radio, sie schrieb mehr als 300 Feuilletons, die in Zeitungen wie der Neuen Freien Presse oder der Vossischen Zeitung erschienen. Es handelt sich um literarische Kleinode von feinem Witz, die nicht nur einen Blick in die Vergangenheit gewähren, sondern zeitlose Ideen für ein besseres Zusammenleben enthalten. 1940 starb Eugenie Schwarzwald im Zürcher Exil.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kritik & Utopie)
Tytuł oryginału: "Caliban and the witch".
Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst. Jetzt in 4. Auflage mit einem neuen Vorwort der Autorin! Die anschaulich geschriebene Studie ist eine unverzichtbare Ergänzung der Marxschen Schilderung der »Einhegung« und ein wichtiger Schritt in Richtung eines neuerlichen Nachdenkens über Entstehung und Wesen kapitalistischer Verhältnisse.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
Audiobook
CD
W koszyku
(Mandelbaum Klangbücher)
Ausgangspunkt für Bodo Hells neues "dreifaltiges Hörstück" ist ein kleiner Text von Friederike ­Mayröcker, "Landschaft mit Verstoßung". Ein Text, in dem die Dichterin und Doyenne der deutschsprachigen Poesie von Verlusten erzählt. Von Landschaften, die sie verstoßen, von Worten, die sich in Träumen bilden und nicht in den Zustand des Wachseins hinübergerettet werden wollen. Alle »Wortträume«, schreibt Mayröcker, »verließen mich sobald ich die Augen aufgeschlagen hatte«. Autor und Alpenhirt Bodo Hell tritt mit Mayröcker in einen Dialog über Ausgeschlossenwerden, Sich-ausgeschlossen-Fühlen und Verlassenmüssen einer lieb vertrauten Landschaft. Die für dieses Klangbuch spezifische Verschränkung von Mayröckers Urschrift und Hells Parallelschrift wird akustisch gehoben, gehalten, ergänzt, unterfüttert, bisweilen auch konterkariert von Elementen aus dem Naturstimmenarchiv des Tongestalters Martin Leitner, der über 10 Sommer hinweg im Gebiet des östlichen Dachsteinplateaus Naturlaute und Tiergeräusche gesammelt hat. Vom letzten Warnzeichen der Kreuzotter vorm Biss über die Glocken der Herden, Balzlaute des Auerhahns bis zu den Geräuschen der Milchverarbeitung sowie zwei Blöcke mit "intensiver Bauernunterhaltung" rahmen die Texte und geben ihnen eine zusätzliche Dimension. Den Abschluss bildet ein "Auerhahn-Bonustrack".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3+CD (1 egz.)
Książka
W koszyku
Am 12. März 2016 jährte sich der Todestag von Marie von Ebner-Eschenbach zum 100. Mal. Aus diesem Anlass hält die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger im Rahmen der Reihe »Autorinnen feiern Autorinnen« eine Festrede zu Ehren der österreichischen Schriftstellerin. Marie von Ebner-Eschenbachs Werk ist fest im literarischen Kanon verankert, dennoch wurden Novellen wie Krambambuli oft als »Schul­lektüre« abgetan. Neuere Forschungen zeigen, dass sie eine hellsichtige Schriftstellerin war, mit einem bemerkenswert genauen Blick für politische Bruchlinien sowie soziale und ästhe­tische Fragen. Ruth Klüger setzt an diesem Punkt an und führt den Diskurs fort. Ihre Festrede erscheint als dritter Band der Schriftenreihe »Autorinnnen feiern Autorinnen«.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Autorinnen feiern Autorinnen)
Autorinnen feiern Autorinnen. Ab 2014 wird jährlich eine Wiener Autorin eine Festrede zu Ehren einer bedeutenden verstorbenen Wiener Schriftstellerin verfassen und veröffentlichen. Mit ihrem Buch "Die Waffen nieder!" erlangte Suttner weltweite Aufmerksamkeit, der Band wurde in 27 Sprachen übersetzt. Suttner gründete zahlreiche Friedensgesellschaften und war Präsidentin des »Internationalen Friedensbüros« in Bern. Unter verschiedenen Pseudonymen schrieb sie Kurzgeschichten und Essays. Auf ihre Anregung wurde der Friedensnobelpreis kreiert, den sie selbst 1905 als erste Frau entgegennahm. Bertha von Suttner verstarb unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Wien. Am 21. Juni jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Mit dieser Festrede von Marlene Streeruwitz und diesem Buch eröffnet die vom Literaturreferat der Kulturabteilung der Stadt Wien initiierte Reihe »Autorinnen feiern Autorinnen« ein für die österreichische Literatur und Literaturgeschichtsschreibung vielversprechendes neues Feld. Einerseits wird an Autorinnen erinnert, die die literarische Identität der Stadt Wien (mit)geprägt haben, andererseits werfen Wiener Autorinnen im Rahmen eines öffentlichen Vortrags ihren Blick auf das Œuvre der jeweils Geehrten. So werden thematische, ästhetische, poetologische und biographische Verbindungen her-, vorherrschende Zuschreibungen in Frage gestellt, erweitert oder verworfen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej